Büchertipps
Matthew Walker - Das große Buch vom Schlaf
Was beeinflusst den Schlaf und seine Schlafphasen? Wozu dient der Schlaf? Welches Lebewesen schläft wie lange? Was ist überhaupt Schlaf und wie setzt sich der Schlaf zusammen? Wie entstand der Schlaf in der Evolution? Wie viel Schlaf braucht der Mensch? Inwiefern verändert sich der Schlaf im Laufe des Lebens? Und stimmt es, dass ältere Menschen weniger Schlaf benötigen?
Was passiert während des Schlafens im Gehirn? In welcher Schlafphase sind welche Gehirnregionen aktiv?
Was passiert, wenn wir zu wenig schlafen? Welche Auswirkungen hat Schlafmangel auf das Gehirn und den Körper? Und wie hängen Schlafmangel und somatischen Erkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt zusammen?
Alle diese Fragen und viele mehr finden eine Antwort im großen Buch vom Schlaf von Matthew Walker.
Ein weiterer Teil des Buches beschäftigt sich mit den Träumen. Warum wir träumen, wieso träumen unserer psychischen Gesundheit dienlich ist. Welche körperlichen Regionen sich durch Träume regenerieren.
In einem letzten Teil wird auf die unterschiedlichsten Schlafstörungen, wie zb. Insomnie, Schlafparalyse, Narkolepsie, etc. sowie auf die Einnahme von Schlafmedikation eingegangen. Die unterschiedlichsten Störungsbilder werden in aller Kürze erklärt, ohne dabei auf eine spezifische Behandlung einzugehen. Medikamenteneinnahmen bei Schlafstörungen sind sehr weit verbreitet und diese werden mitunter relativ sorglos eingenommen. Dr. Walker spricht sich allerdings dafür aus, den Fokus verstärkt auf kognitive Verhaltenstherapie zu legen, da Medikamente häufig die Schlafstruktur verändern und mitunter diverse Nebenwirkungen aufweisen.
Zu guter Letzt werden einige Regeln der Schlafhygiene besprochen.
Das Buch bietet einen sehr umfassenden Blick auf den Schlaf, mit facettenreichen Informationen. Selbst neurobiologische Inhalte werden gut verständlich dargestellt. Es ist ein sehr spannendes und interessantes Buch, das viel Wissen vermittelt, aber möglicherweise Betroffenen mit Schlafproblemen nicht ausreichend weiterhilft.
Michael Mary – Die Beziehungs Trickkiste
Michael Mary ist seit beinahe 40 Jahren Paar- und Singleberater, wie er sich nennt und hat bereits sehr viele Bücher in diesem Bereich veröffentlicht. Die Beziehungstrickkiste beschreibt diverse Schlagworte, welche im Zusammenhang mit Beziehung von besonderer Bedeutung sind. Jede Beschreibung ist nicht länger als zwei Seiten lang und endet mit einem Tipp aus der Trickkiste.
Beziehungsfähig! – Psychologie heute (Ausgabe 12/2017)
Der Leitartikel der aktuellen Ausgabe von „Psychologie heute“ stellt zunächst die Frage, ob wir heute weniger beziehungsfähig sind als früher. Sind Perfektionismus und ein „Selbstoptimierungswahn“ schuld daran? Das Suchen des perfekten Partners? Oder sind es unsere steigenden Ansprüche an eine Beziehung? Dass wir uns heute in der Regel weniger gefallen lassen und uns schneller trennen?
Wardetzki B. – Souverän & selbstbewusst. Der gelassene Umgang mit Selbstzweifeln
Das Buch gliedert sich in drei Teile und beschreibt ausführlich zunächst den Selbstzweifel, das Selbstwertgefühl und kommt dann zu den Schlagwörtern des Buchtitels souverän und selbstbewusst. Die Autorin Bärbel Wardetzki, selber Psychologin und Psychotherapeutin, beschreibt in kurzen Kapiteln, welche Gedanken und Verhaltensweisen zu Selbstzweifel führen können. Jeder von uns kennt wohl eine Situation, in der
Anja Abends und Meike Abends – Schnittstellen. Warum ich mich immer wieder selbst verletzen musste
Mutter und Tochter schildern aus ihrer Sicht die schwierige Situation zu Hause. Meike ist eine 14 jährige Jugendliche, die zur Schule geht und viele Begabungen mitbringt, aber keine davon länger ausüben will. Schon gar nicht vor anderen und im Wettbewerb mit anderen. Ihre Mutter lebte lange Zeit für ihre Familie; zwei Kinder aus erster Ehe,
Anna S. Höpfner – Das Lächeln der Leere
Magersucht. Anorexie. Sofia, ein junges Mädchen, 14 Jahre alt, mit einem BMI von 15 oder sogar darunter, fährt für zwei Monate in eine Therapieeinrichtung für Essstörungen. Frau Höpfner beschreibt hier einen Ausschnitt ihrer eigenen Lebensgeschichte, weshalb dieser Roman sehr authentisch, warmherzig und ehrlich ist. Ausgangspunkt ist die große Angst vor diesem Aufenthalt, mitsamt der Ablehnung
Christopher Fairburn – Essattacken stoppen. Ein Selbsthilfeprogramm gegen Binge eating.
Fairburn ist Professor für Psychiatrie in Oxford und leitet auch ein Forschungszentrum für Essstörungen. Dort hat er sich besonders mit Binge eating auseinandergesetzt und in Folge dessen ein kognitiv verhaltenspsychologisches Programm zur Behandlung von Binge eating entwickelt. Binge eating wurde bereits vor ca. 60 Jahren beschrieben, aber erst in den 90ger Jahren als eigene Diagnose